Select Page
Nach was möchtest Du suchen?

Suche nach Antworten in unserer Wissensdatenbank.

Categories
Print

Verschlüsselte Mail senden

Sind die Daten, die du senden möchtest, sensibel, schützenswert oder sogar besonders schützenswert?

Was sind sensible – schützenswerte – oder besonders schützenswerte Personendaten?

Wenn ja, dann musst du nur diese wenigen Schritte machen, damit dein E-Mail sicher versendet wird.

E-Mail schreiben
Verfasse dein E-Mail in deinem E-Mail-Programm wie gewohnt. Du kannst deine Mail auch an mehrere Empfänger adressieren (einschliesslich Cc und Bcc).

oder über das Menü:


Register Nachricht wählen und bei Kategorien auf den Pfeil drücken

Vertraulichkeit wählen und

Schliessen


Nun kannn das E-Mail ganz normal gesendet werden.

Was erhält der Empfänger:

Wenn der Empfänger auch bei dem HIN-Netzwerk angeschlossen ist, erhält er seine E-Mail entschlüsselt in seine Inbox.

Wenn der Empfänger nicht bei dem HIN-Netzwerk angeschlossen ist, z. B. Eltern, erhält er folgende Nachricht:

Wie funktioniert dass?

Anleitung für Empfänger

Anleitung für Absender

Was sind sensible – Personendaten – oder besonders schützenswerte Personendaten?

Sensible Daten

Sensible Daten sind besonders schützenswerte Personendaten. Auch nicht besonders schützenswerte Personendaten können je nach Kontext zu besonders schützenswerten Personendaten bzw. sensiblen Daten werden.

Personendaten

Personendaten sind Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Person.
Beispiel: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Klassenzuweisung, Teilnahme an Flötenunterricht.

Was sind besonders schützenswerte Personendaten?

Die besonders schützenswerten Daten sind Kategorien von Personendaten die vom Gesetzgeber als besonders schützenswert angesehen werden. Namentlich handelt es sich dabei um folgende Kategorien von Personendaten:

1. Religiöse und politische Ansichten oder Tätigkeiten

2. Gesundheitsdaten

3. Daten über das Sexualleben und die sexuelle Orientierung

3. Daten über die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie

4. Genetische Daten

5. Biometrische Daten

6. Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen

7. Daten über Massnahmen der Sozialhilfe

Die religiöse, weltanschauliche oder politische Ansicht, Zugehörigkeit und Betätigung sowie die Herkunft den persönlichen Geheimbereich, insbesondere den seelischen, geistigen oder körperlichen Zustand Massnahmen der sozialen Hilfe oder fürsorgerischen Betreuung polizeiliche Ermittlungen, Strafverfahren, Straftaten und die dafür verhängten Strafen oder Massnahmen.

Es gilt zu beachten, dass durch zusätzliche Daten Personendaten zu besonders schützenswerten Personendaten werden können.

Beispiel: In der Tagesschule verzichtet ein Kind auf die Konsumation von Schweinefleisch. In Kombination mit Vor- und Nachnamen des Kindes können diese Daten auf eine Religionszugehörigkeit schliessen lassen.

nach oben

Wie können wir diesen Artikel verbessern?
0 out of 5 stars
5 Stars 0%
4 Stars 0%
3 Stars 0%
2 Stars 0%
1 Stars 0%
5
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Please submit the reason for your vote so that we can improve the article.
Tags:
Inhaltsverzeichnis